Ruhrwehr und Kraftwerk Velmede
Ursprünglich hatte der Gutsbesitzer Schulte-Wiese die Wehranlage errichtet und privat betrieben.
07.09.1923 | Der Landkreis Meschede entscheidet sich für den Bau des Kraftwerkes. |
08.12.1924 | Das Ruhrwasserkraftwerk Velmede wird in Betrieb genommen. Das Stromnetz wird verstärkt. |
23.11.1924 | Abschluss eines Vertrages zwischen dem Elektrizitätswerk Bestwig und Josef Schulte-Wiese (30 Jahre). Das Elektrizitätswerk B. übernimmt 80 % der Baukosten, die im Laufe der Zeit von Schulte-Wiese zurück zu zahlen sind. |
01.04.1955 | Der alte Vertrag vom 23.11.1924 mit allen Nachträgen und Zusatzvereinbarungen erlischt durch Kündigung der VEW. |
18.06.1956 | Durch Vertrag (siehe Folgeseite) wurde zwischen der Erbengemeinschaft Schulte-Wiese zu Velmede und der VEW zu Dortmund durch Vertrag festgestellt, dass Schulte Wiese 80 % der Baukosten zurück gezahlt hat und wieder Eigentümer der gesamten Wehranlage geworden ist. Die VEW hat die Anlagen dann von ihm gepachtet. |
29.08.1958 | Die gesamten Anlagen des Kraftwehres einschließlich Obergraben werden an die VEW verkauft. Schulte-Wiese wird ein Vorkaufsrecht eingeräumt. |

