Alte Kornmühle in Ramsbeck

Neuer Anbieter

Entstehung und Entwicklung von HochsauerlandEnergie GmbH (HE)
und Hochsauerland Netze GmbH & Co. KG

Seit dem 1. Januar 2006 betreibt die Gemeinde Bestwig ihre Trinkwasserversorgung gemeinsam mit den Nachbarkommunen Meschede und Olsberg über das gemischt-öffentliche Versorgungsunternehmen Hochsauerland-wasser GmbH (HSW). Auf diese Weise konnten die Kosten und Tarife stabilisiert und die Qualität der Trinkwasserversorgung spürbar verbessert werden.

Aufgrund dieser Erfahrungen wurde die Kooperation weiter vertieft und im Jahr 2009 ein Teil der Energieversorgung (re-)kommunalisiert.

Am 6. Mai 2009 wurde die HochsauerlandEnergie GmbH (HE) gegründet, die seit dem 1. Oktober 2009 Haushalts- und Gewerbekunden in Bestwig, Meschede und Olsberg – und darüber hinaus im gesamten Hochsauerlandkreis – mit Strom und seit dem 1. Juli 2010 auch mit Erdgas versorgt.

 

Gesellschafter sind zu jeweils 50 % die HSW und die   Stadtwerke Lippstadt GmbH, die als strategischer Partner gewonnen werden konnten.   Durchaus revolutionär war, dass die HE bereits im Jahr 2010 als einer der ersten und wenigen   Energieversorger in Deutschland – neben dem Netzbetreiber – einen eigenen Nachtstromtarif für die vielen Nutzer von Elektrospeicherheizungen im Sauerland anbot und damit für wettbewerbstaugliche Preise im Wärmespeichersegment vor Ort sorgte.

Ende des Jahres 2016 versorgt die HE über rd. 21.500 Strom- und Gaslieferstellen (14.900 Strom- und 6.600 Gaslieferstellen). Dazu gehören rd. 15.400 private Haushalte sowie gewerbliche und öffentlich-rechtliche Kunden mit Strom und Erdgas. Neben den Haushaltstarifen und einem Wärmespeichertarif werden zudem Naturstrom-, Wärmepumpen- und Schwachlasttarife sowie alle Formen von kommunalen und gewerblichen Sonderbepreisungen angeboten. Viele Straßenbeleuchtungsanlagen im Hochsauerlandkreis werden ebenfalls von der HE mit Strom versorgt, auch in Bestwig.

WP/WR 26.03.2009

WP/WR 24.03.2009

Zum 1. Januar 2015 wurde dann auch der Netzbetrieb neu geregelt. Die Stromnetze in Bestwig, Meschede und Olsberg sowie das Gasnetz in Meschede wurden durch die RWE Deutschland AG (RWE) in die vorab eigens zu diesem Zweck gegründete Hochsauerland Netze GmbH & Co. KG (HSN KG) eingelegt. Die HE erwarb unmittelbar nach Gründung an dieser Kommanditgesellschaft eine Mehrheitsbeteiligung von 74,9 %.

Die Haftung und Geschäftsführung für die neue Netzgesellschaft mit den beiden Kommanditisten HE (74,9 %) und RWE (25,1 %) übernahm die ebenfalls neu gegründete Komplementärin Hochsauerland Netze Verwaltung GmbH (HSN GmbH), während der operative Netzbetrieb (Reparaturen, Unterhaltung) von der Westnetz GmbH, einer 100 %-Tochter der RWE (heute: innogy Netze Deutschland GmbH), im Rahmen eines Pachtmodells wahrgenommen wird; die innogy zahlt der HSN KG aus den für den Netzbetrieb vereinnahmten Netzentgelten ein entsprechend bemessenes Pachtentgelt

Ab dem 1. Januar 2016 wurde die HSN KG dann durch die  Kommunen Bestwig, Meschede und Olsberg für 20 Jahre mit dem Betrieb der vier vorgenannten Energienetze konzessioniert..

Entsprechende Strom- und Gaskonzessionsverträge wurden abgeschlossen, auch für das Stromnetz der Gemeinde Bestwig. Die Kommunen erhalten als Gegenleistung über die Vertragslaufzeit die höchst zulässige Konzessionsabgabe, die sich nach der Einwohnerzahl und dem Energieverbrauch in den jeweiligen Kommunen richtet und partizipieren über Ausschüttungen der HSW auch am Energienetzbetrieb.  

Im Vertriebsgeschäft hingegen gehen HE und innogy weiterhin getrennte Wege.