Flurnamen Andreasberg, Dörnberg, Wasserfall
Andreasberg
Zum Ortsnamen Andreasberg bemerkt Siegfried Haas Folgendes:
„Zunächst sollte das [am 3. Okt. 1854 neu gegründete] Bergmannsdorf den Namen Neu-Dörnberg erhalten, bekam seinen Namen aber schließlich vom damaligen Präsidenten der Bergbaugesellschaft, Andreas Köchlin.“ Dieser Andreas Köchlin war „Grand financier und Präsident“. Der ursprüngliche Name war Neu-Andreasberg im Unterschied zum Ort Andreasberg im Harz; seit den 50er Jahren des 20. Jahrhunderts lautet der Ortsname nur noch Andreasberg.
Dörrenberg, am Andreasberg Andreasberg, Heringhausen – Flur IV
Das Wort Dörren ist mehrdeutig:
- Das Gelände war mit dornigen Pflanzen bewachsen. In den Sauerländer Mundarten lautet das Wort für ‚Dorn’ heute noch Dören.
- Auch möglich ist eine Ableitung vom Adjektiv dürr, das im älteren Niederdeutsch (Mittelniederdeutsch) die Lautung dorre hatte.
- Mit Dörren kann auch die Fläche der Flachsbreche gemeint sein: Der Flachs wurde zum Dörren, zum Trocknen ausgebreitet.
