Alte Kornmühle in Ramsbeck

    Eisenbahnentwicklung. Allgemein, England, Europäischer Kontinent

Entwicklung der Schienenfahrzeuge 


Schienenfahrzeuge sind Fahrzeuge von Bahnen (Bahnfahrzeuge), die auf einer oder mehreren Schienen fahren oder geführt werden. Fahrzeug und Schiene sind dabei ein eng aufeinander abgestimmtes System, üblicherweise als Rad-Schiene-System bezeichnet. Besonders im Eisenbahnwesen wird die Gesamtheit der Schienenfahrzeuge eines Unternehmens oder einer Verwaltung auch mit dem Oberbegriff rollendes Material oder Rollmaterial bezeichnet. Man unterscheidet Regelfahrzeuge (wie Triebfahrzeuge und Wagen) und Nebenfahrzeuge.

In Gruben wurden schon im Mittelalter im Bergbau Wagen von Pferden gezogen, die auf Holzbohlen geführt wurden. Auch Wagen, die auf Schienen liefen und von Pferden gezogen wurden, waren im Einsatz.

Der Bau der ersten Eisenbahn ist auf den britischen Ingenieur George Stephenson zurückzuführen. Dieser gründete 1823 eine Lokomotivfabrik.
Seine erste Lokomotive trug den aussagekräftigen Namen „Locomotion“. Das Gefährt, eine Dampfeisenbahn, nahm seinen Dienst am 27.09.1825 auf.In der Regel wurden in früheren Zeiten die angestammten Orte gar nicht verlassen. Gleichwohl waren manche Menschen darauf angewiesen, Informationen und Waren auszutauschen. Das geschah zu Fuß, als Reiter oder mit einem Pferdegespann.

Mit einer Geschwindigkeit von 15 km/h zog die Lok einen fast 90 Tonnen schweren Zug von Stockton nach Darlington, der aus 34 kleinen zweiachsigen Güterwagen bestand, die zur Eröffnung teilweise mit Sitzbänken für 600 Festteilnehmer ausgerüstet waren. Stephenson hat damit das Eisenbahnzeitalter eröffnet.
Die erste Eisenbahn des europäischen Kontinents fuhr am 05.05.1835 auf der Strecke zwischen Brüssel und Mecheln.

Am 07.12.1835 wurde die erste Eisenbahnlinie auf deutschem Boden in Betrieb genommen.

Zum Eröffnungstag gab es einen enormen Zulauf von Menschen, die in den eigens zu diesem Zwecke erbauten Zelten, Buden und Pavillons oder längs der ganzen Landstraße, der „Fürther Chaussee“, des neuen Schauspiels harrten. Die Lokalitäten der Eisenbahn waren reich mit den Landesfarben Bayerns geschmückt und an allen Wagen flatterten und wehten blaue und weiße Fähnchen. An diesem 07.12. konnte die private Königlich privilegierte Ludwigs-Eisenbahn-Gesellschaft die erste deutsche Eisenbahnstrecke mit der regelmäßigen Nutzung der Dampfkraft für den Personenverkehr vor großem Publikum eröffnen: Um 9 Uhr ertönte am Nürnberger Ludwigsbahnhof ein Kanonenschuss und, der Zug fuhr ab.

Die erste größere Strecke in Deutschland wurde am 07.04.1839 eröffnet. Sie verband die Städte Leipzig und Dresden.

Spurbreite, warum 1435 mm?
Als 1822 der Bau der ersten öffentlichen Eisenbahn der Welt von Stockton nach Darlington begann, wurden deren Gleise mit der Spurweite von 1435 mm (4 Fuß 8½ Zoll) ausgelegt. Da die ersten Lokomotiven in England gebaut wurden, erfolgte eine Übernahme der Spurbreite. Ansonsten hätten die Achsen aufwendig getauscht werden müssen.

Als Eisenbahnpioniere auf deutschem Boden gelten Gustav Hartkort aus Leipzig und Friedrich List aus Reutlingen.

Gustav Hartkort (1795 – 1865) leitete Ende 1829 erste Vorbereitungen für den Bau der Bahnstrecke Magdeburg–Leipzig.
Am 3. April 1834 gehörte er zu den Gründern des Eisenbahn-Komitees, das die Konzeption für ein deutsches Eisenbahn-Netz von Friedrich List (1789–1846) aufnahm und mit dem Bau einer ersten Strecke zwischen Leipzig und Dresden (Leipzig-Dresdner Eisenbahn) begann. Dem Direktorium der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie stand er seit ihrer Gründung im Jahr 1835 bis zu seinem Tode als Vorsitzender vor.

Friedrich List (1789 – 1846) engagierte sich für den Aufbau eines deutschen Eisenbahnnetzes. Er verfasste eine Schrift mit dem Titel:
„Ueber ein sächsisches Eisenbahnsystem als Grundlage eines allgemeinen deutschen Eisenbahnsystems und insbesondere über die Anlegung einer Eisenbahn von Leipzig nach Dresden, Leipzig 1833“. Darin hat List die wirtschaftlichen Vorteile einer solchen Bahn klar dargelegt. Mit der Inbetriebnahme der Leipzig-Dresdner Eisenbahn 1839 kam es zur Verwirklichung der ersten deutschen Ferneisenbahnstrecke. Die meisten übrigen folgenden Eisenbahnprojekte orientierten sich auch in der Organisation an dem von List geprägten Vorbild.

In der Folge versuchte er in
weiteren deutschen Staaten
vergleichbare Projekte anzustoßen
oder unterstützte in der
Öffentlichkeit bereits bestehende
Vorhaben.

Entwurf eines Eisenbahnnetztes für Deutschland von Friedrich List