Alte Kornmühle in Ramsbeck

Bahnbusse im Kraftwagenbetriebswerk

Auf die Veränderungen und die damit verbundenen Einbußen durch die Verlagerung des Personenverkehrs von der Schiene auf die Straße musste auch die Bahn reagieren. So richtete sie einen eigenen Busliniendienst ein.
Erstmalig wurde der Omnibuslinienverkehr des Betriebswerkes Bestwig im Mai 1950 auf der Strecke Winterberg-Bestwig und im Mai 1951 zwischen Brilon- Stadt und Brilon-Wald aufgenommen. Der Einsatz wurde zu Beginn ebenfalls von der Lokleitung koordiniert. Mit der Einrichtung weiterer Linien richtete man im Jahre 1956 eine eigene Abteilung, die sogenannte Kraftomnibus-Gruppe (K-Gruppe), ein. Die Abteilung war bis zur Ausgliederung der Bahnbusse im Jahre 1980 dem Bahnbetriebswerk angegliedert.
Im Bestand waren ca. 30 rote Bahnbusse. Sie waren auf fast allen damaligen Bahnbuslinien parallel zur oberen Ruhrtalbahn sowie im Raum Warburg unterwegs. Endhaltestellen waren u.a. in Frankenberg, Hamm und Paderborn.

Die Busse waren bis November 1966 jeweils mit einem Fahrer und einem Schaffner besetzt.

Zu Beginn der 1980er Jahre wurde bundesweit der Busbetrieb der damaligen Deutschen Bundespost mit dem Busbetrieb der damaligen Deutschen Bundesbahn unter dem Dach der Bahn fusioniert. Daher kamen ab 1982 auch gelbe Busse zum neu gegründeten Geschäftsbereich Bahnbus. Sie wurden u.a. auch in Bestwig in der K-Gruppe, jetzt Geschäftsbereich Bahnbus, stationiert. So gelangten sie auf den ehemaligen Postbuslinien auch nach Fredeburg, Warstein und weiteren sauerländischen ehemaligen Postbusgegenden.

Die in Bestwig verbliebene Buswerkstatt auf dem Gelände des ehemaligen Bahnbetriebswerkes hatte bis zur Jahrtausendwende hinein Bestand und wurde, als größere Investitionen fällig wurden, mit der Werkstatt in Altemhundem dort vor Ort zusammengelegt.

Der gesamte Bestwiger Busbetrieb wurde mit dem Start des Ausschreibungsverfahrens durch die Gebietskörperschaften im regionalen Buslinienverkehr von der Niederlassung Westfalenbus unter Leitung von Martin Raabe aus Ostwig neu organisiert. Der Sitz ist in Schloss Laer bei Meschede.

Personal

im Kraftomnibus-Betriebswerk Bestwig im Bahnbetriebswerk Bestwig von Anfang bis Mitte 1960.

Dienstellenleiter TBOI Fiebig und TBOI Paul Pfeil

Dienstleiter u. Gruppenleiter 4
Fahrer 62
Werkstatt 12
Reinigung 7
Insgesamt 85



Werkmeister, Kraftomnisbus-Fahrer, Schlosser und Betriebsarbeiter vor dem Krauss-Maffei Omnibus DB 22 416 anlässlich der Einweihung der neuen Omnibushalle und Werkstatt im Jahre 1954 im Bahnbetriebswerk Bestwig, alte Fahrleitung